TY - BOOK UR - http://lib.ugent.be/catalog/ebk01:3460000000022035 ID - ebk01:3460000000022035 LA - ger TI - Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900-1933 PY - 2011 SN - 9783110258240 AU - Dubbels, Elke. AB - Die Studie untersucht, welche Funktion der Rückgriff auf die messianische Tradition des Judentums bei deutsch-jüdischen Intellektuellen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts hat. Messianische Denkfiguren spielen eine wichtige Rolle im jüdischen Identitätsdiskurs. Sie werden darüber hinaus für allgemeine kulturwissenschaftliche Theoriebildungen produktiv gemacht, insbesondere für die Sprach- und Geschichtsphilosophie sowie für den theologisch-politischen Komplex. Dabei säkularisieren die berücksichtigten Autoren (Benjamin, Bloch, Broch, Buber, Landauer, Rosenzweig, Scholem) alle den jüdischen Messianismus auf die eine oder andere Weise, so dass aus dem Messias etwas „Messianisches“ wird. Das heißt aber, dass man es bei den Figuren des Messianischen nicht nur mit Denkfiguren, sondern auch mit rhetorischen Figuren bzw. Tropen zu tun hat, die von verschiedenen Konstellationen von Sakralität und Säkularität in der Moderne zeugen. Spannungen zwischen Säkularem und Sakralem, aber auch zwischen kultureller Partikularität und Universalität gehören zur modernen Adaption des jüdischen Messianismus genauso wie die Möglichkeit eines dialektischen Umschlags von Kritik in Affirmation von Gewalt. AB - This study investigates the function of the recourse to the messianic tradition of Judaism among German-Jewish intellectuals in the first third of the 20th century. Messianic figures of thought play an important role in the Jewish discourse of identity. M ER -Download RIS file
04126nam a22007335i 4500 | |||
001 | 9783110258240 | ||
003 | DE-B1597 | ||
005 | 20161214010219.0 | ||
006 | m|||||o||d|||||||| | ||
007 | cr || |||||||| | ||
008 | 161214s2011||||gw |||||ob||||||| 0|ger|d | ||
020 | a 9783110258240 | ||
024 | 7 | a 10.1515/9783110258240 2 doi | |
035 | a (DE-599)GBV672762781 | ||
035 | a (DE-B1597)124020 | ||
035 | a (OCoLC)774285616 | ||
040 | a DE-B1597 b eng c DE-B1597 e rda | ||
041 | a ger | ||
050 | 4 | a PT169 b .D83 2011eb | |
072 | 7 | a HIS000000 2 bisacsh | |
072 | 7 | a HIS022000 2 bisacsh | |
072 | 7 | a LIT000000 2 bisacsh | |
072 | 7 | a LIT004170 2 bisacsh | |
072 | 7 | a LIT004210 2 bisacsh | |
082 | 4 | a 830.9/8924 2 23 | |
100 | 1 | a Dubbels, Elke. | |
245 | 1 | a Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900-1933 / c Elke Dubbels. | |
264 | 1 | a Berlin ;Boston : b De Gruyter, c [2011] | |
264 | 4 | c ©2011 | |
300 | a 1 online resource (461p.) | ||
336 | a text 2 rdacontent | ||
337 | a computer 2 rdamedia | ||
338 | a online resource 2 rdacarrier | ||
347 | a text file b PDF 2 rda | ||
490 | a Conditio Judaica ; v 79 | ||
520 | a Die Studie untersucht, welche Funktion der Rückgriff auf die messianische Tradition des Judentums bei deutsch-jüdischen Intellektuellen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts hat. Messianische Denkfiguren spielen eine wichtige Rolle im jüdischen Identitätsdiskurs. Sie werden darüber hinaus für allgemeine kulturwissenschaftliche Theoriebildungen produktiv gemacht, insbesondere für die Sprach- und Geschichtsphilosophie sowie für den theologisch-politischen Komplex. Dabei säkularisieren die berücksichtigten Autoren (Benjamin, Bloch, Broch, Buber, Landauer, Rosenzweig, Scholem) alle den jüdischen Messianismus auf die eine oder andere Weise, so dass aus dem Messias etwas „Messianisches“ wird. Das heißt aber, dass man es bei den Figuren des Messianischen nicht nur mit Denkfiguren, sondern auch mit rhetorischen Figuren bzw. Tropen zu tun hat, die von verschiedenen Konstellationen von Sakralität und Säkularität in der Moderne zeugen. Spannungen zwischen Säkularem und Sakralem, aber auch zwischen kultureller Partikularität und Universalität gehören zur modernen Adaption des jüdischen Messianismus genauso wie die Möglichkeit eines dialektischen Umschlags von Kritik in Affirmation von Gewalt. | ||
520 | a This study investigates the function of the recourse to the messianic tradition of Judaism among German-Jewish intellectuals in the first third of the 20th century. Messianic figures of thought play an important role in the Jewish discourse of identity. M | ||
538 | a Mode of access: Internet via World Wide Web. | ||
546 | a In German. | ||
588 | a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Dec. 14, 2016) | ||
650 | a German literature x Jewish authors x History and criticism. | ||
650 | a German literature y 20th century x History and criticism. | ||
650 | a Jewish messianic movements z Germany. | ||
650 | a Messianism in literature. | ||
650 | 4 | a 20. Jahrhundert. | |
650 | 4 | a Dt.-jüd. Kulturgeschichte. | |
650 | 4 | a Messianismus. | |
650 | 4 | a Säkularisierung. | |
773 | 8 | i Title is part of eBook package: d De Gruyter t E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2011 z 978-3-11-026118-9 o ZDB-23-DGG | |
773 | 8 | i Title is part of eBook package: d De Gruyter t E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2011 z 978-3-11-026124-0 o ZDB-23-DGA | |
776 | c bundle z 978-3-11-220425-2 | ||
776 | c print z 978-3-11-025823-3 | ||
856 | 4 | u https://doi.org/10.1515/9783110258240 | |
856 | 4 | 2 | 3 Cover u https://www.degruyter.com/doc/cover/9783110258240.jpg |
912 | a GBV-deGruyter-alles | ||
912 | a GBV-deGruyter-PDA11SSHE | ||
912 | a GBV-deGruyter-PDA14ALL | ||
912 | a GBV-deGruyter-PDA16SSH | ||
912 | a GBV-deGruyter-PDA1ALL | ||
912 | a GBV-deGruyter-PDA2 | ||
912 | a GBV-deGruyter-PDA2HUM | ||
912 | a GBV-deGruyter-PDA5EBK | ||
912 | a ZDB-23-DGA b 2011 | ||
912 | a ZDB-23-DGG b 2011 |
All data below are available with an Open Data Commons Open Database License. You are free to copy, distribute and use the database; to produce works from the database; to modify, transform and build upon the database. As long as you attribute the data sets to the source, publish your adapted database with ODbL license, and keep the dataset open (don't use technical measures such as DRM to restrict access to the database).
The datasets are also available as weekly exports.